Projekte der Firma Leineweber
Bildbeschreibung

Überwachung von mehr als 80 Windkraftanlagen für die nPOWER in England

In den englischen Windkraftanlagen Taff Ely, Mynydd Gorddu und Windy Standard sammeln in diesem Augenblick 3 Leineweber EFIs Daten von über 80 Windturbinen, 4 Netzstationen und 3 Meteorologie-Sensoren.

Über 8000 Datenpunkte werden aus proprietären Systemen abgefragt, analysiert und vor Ort visualisiert, Mittelwerte und historische Daten werden berechnet und lokal gespeichert, Steuerbefehle werden ausgeführt, Datenpakete werden mit Lichtgeschwindigkeit versandt, von dem Server empfangen, überprüft, formatiert, in Datenbanken verteilt und archiviert, Alarmmeldungen und Warnungen werden gebildet, verarbeitet und weiter geleitet, sämtliche Messdaten werden global verfügbar gemacht … und genau jetzt laufen erneut 8000 neue Datenpunkte ein!

Tagebau

Überwachung der Pumpstationen zur Grundwasserführung im Braunkohletagebau der RWE-Rheinbraun

In Nordrhein-Westfalen wird zur Energiegewinnung Braunkohle im Tagebau abgebaut. Die Abbaugebiete liegen teilweise bis zu 150 Meter tief, so dass der Grundwasserspiegel kontinuierlich bis unter die Abbautiefe abgesenkt und nachgeführt werden muss. Dies geschieht mit Hilfe von ca. 1700 Pumpstationen (Brunnen) rund um die Abbaugebiete, deren Pegel ständig abgefragt und kontrolliert werden.

Diese Stationen sind über Funk und GPRS mit einer Zentrale verbunden und haben die Aufgabe, den Wasserspiegel auf dem von der Zentrale vorgegebenen Wert zu halten. Diese Funktion wird durch die Ansteuerung von Frequenzumrichtern erfüllt. Unser Beitrag an dem Gesamtprojekt bestand darin, einen Datenübertragungsrechner zu entwickeln und zu installieren, der die Steuerung der Frequenzumrichter gewährleistet und die Prozessdaten zuverlässig per Funk an die Leineweber-Zentrale überträgt.

Kläranlage

Messwerterfassung und -steuerung für die Wasserqualität in Klärwerken

Mit zunehmender Bevölkerungsdichte, besonders in Ballungszentren, steigen die Ansprüche an sauberes Wasser und damit an einer systematischen und qualitativ hochwertigen Reinigung der Abwässer in den dafür zuständigen Klärwerken. Mit Hilfe von Messungen der Wasserqualität und dem Pegelstand in den Anlagen werden diese Aufgaben erfüllt.

Zu diesem Zweck haben wir Kläranlagen mit Datenzentralen ausgestattet, in denen die Messwerterfassung und die Steuerung der Außeneinrichtungen erfolgt. Die Zentralen sind über Standleitung oder Modem mit einer Reihe von Unterstationen verbunden. Das Gesamtsystem ist als typische Client-Server-Konfiguration konzipiert und eingerichtet. Sie vereint die Ankopplung aller Unterstationen und die Nutzer greifen über das Intranet auf verschiedenen Wegen mittels Browser auf die Daten des Servers zu. Komfortfunktionen, wie eine Sprachdurchsage der Fehlermeldungen oder der Zugriff auf alle Zentralfunktionen von unterwegs durch den Server, erleichtern dem Bedienungspersonal die tägliche Arbeit.

Gasflamme

Realisierung eines Systems zur Gasabrechnung für die Ober-Österreichische Ferngas AG

Die fortschreitende Liberalisierung des Gasmarktes führt dazu, dass der Kunde immer mehr Wert auf eine transparente Darstellung von Tarifen und eine adäquate Abrechnung von Gasmengen legt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Anbieter den Gasverbrauch zeitgenau – z.B. in Halb- oder Ganzstundenschritten – erfassen, speichern und weiterleiten.

Diese Aufgabe haben wir für unseren Kunden, die Ober-Österreichische Ferngas AG, mit einer Serie von Geräten gelöst. Unsere Geräte wurden in die vorhandene Infrastruktur integriert.

Akkugepufferten Messstationsrechner mit Zählerkarten sorgen für eine fehlerfreie Erfassung der Gasmengen und eine zuverlässige Übertragung der Daten an die Zentrale. Die angeschlossenen Zähler werden periodisch ausgelesen, die Daten an die Zentralstation übertragen und wichtige Informationen über ein Display zyklisch angezeigt. Alarmmeldungen und andere Parameter sind fernparametrierbar. Mit Hilfe dieses Systems ist der Gaslieferant in der Lage gezielt und schnell seine Daten zu dokumentieren und auf Fehlermeldungen zu reagieren.